Erzeugen der Tabellen

Sie erzeugen bzw. erweitern Tabellen und Prozeduren in der SuperX-Datenbank. Diese Änderungen sollten nicht im laufenden Betrieb von SuperX vorgenommen werden, da die neuen Tabellen, z.B. bis auf userinfo und user_institutionen vom alten SuperX benutzt werden. Außerdem sollten Sie die Regel beherzigen, zunächst den bestehenden Stand der Datenbank mit dbexport zu sichern.

Bisherige SuperX-Benutzer können mit der vorliegenden SuperX-Version ihre Masken weiterverwenden. Dazu müssen die Masken und Sachgebiete in den Themenbaum übernommen werden. Dazu liegt ein Script im Verzeichnis

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
themenbaum_import_superxalt.sql

 

Außerdem können bisherige SuperX-Benutzer mit der vorliegenden SuperX-Version ihr Organigramm weiterverwenden. Dazu müssen neben den Masken  die Tabellen Bereiche, Einrichtungen, Institutionen und Abteilungen in das Organigramm übernommen werden. Dazu liegt ein Script im Verzeichnis

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
organigramm_import_superxalt.sql

Die Tabelle hochschulinfo darf nur mit einem Datensatz, dem Namen und der Nummer der Hochschule gefüllt sein. Das Script fügt auch die Lehreinheiten unterhalb der Hochschule unter dem Knoten "Lehreinheiten" hinzu; dadurch können Sie mit dem Admin-Tool die Lehreinheiten einfacher in das Organigramm übernehmen. Es bleibt dabei Ihnen überlassen, ob Sie die Lehreinheiten in die Institutionsstruktur einfügen oder nicht.

Die Tabelle userinfo wird um zwei deskriptive Felder erweitert: "name" für den Benutzernamen, und "info" für die Beschreibung der Person. Außerdem wird das Feld passwd_sha hinzugefügt, und als Default das Passwort "anfang12" gesetzt.

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
userinfo_import_superxalt.sql

 

Die Tabelle user_institution im "alten" SuperX wurde erweitert um die Felder gueltig_seit, gueltig_bis und lehre; das Script

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
user_institution_import_superxalt.sql

konvertiert die Tabelle in das neue Format.

Die Tabelle felderinfo im "alten" SuperX wurde geändert: das Feld default lautet nun defaultwert; dadurch ist SuperX mit anderen Datenbanken kompatibel, z.B. PostgreSQL; das Script

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
felderinfo_import_superxalt.sql

konvertiert die Tabelle in das neue Format. Achtung: Der darin enthaltene Passus, das in der Tabelle felderinfo auch das Feld default gelöscht wird, macht SuperX inkompatibel zum Win32-Client aus Karlsruhe. Andererseits funtionieren ohne droppen des Feldes die Scripte sx_select_mask und sx_insert_mask nur noch mit eigenen Abfragen, nicht mit Download-Versionen anderer Hochschulen.

Der Tabelle maskeninfo im "alten" SuperX wurde das Feld hinweis hinzugefügt. Die ermgöglicht es, zu Ergebnistabellen Legenden zu liefern, die im Kopf der Tabelle angezeigt werden; das Script

$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
maskeninfo_import_superxalt.sql

konvertiert die Tabelle in das neue Format.

 

Die Tabellenübernahme - Kurzanleitung:

Starten Sie im DBACCESS nacheinander die folgenden Scripte im Verzeichnis
$SUPERX_DIR/db/install/update_von_superx_karlsruhe/einmal_starten/
 (Sicherheitsabfragen können Sie ggf. mit Ja beantworten):

themenbaum_import_superxalt.sql

organigramm_import_superxalt.sql

userinfo_import_superxalt.sql

user_institution_import_superxalt.sql

felderinfo_import_superxalt.sql

maskeninfo_import_superxalt.sql

macro.sql

 

Sie erzeugen so die Tabellen Themenbaum, Organigramm und erweitern die anderen Tabellen.

 

 

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 90 / 257
Letzter Update: 07.06.2007
Impressum